Interview

Interview with Klaus Hoffmann-Hoock

Electroambient Space # 3 USA / February 2004
by Phil Derby

Klaus Schulze gets a lot of the press in electronic music circles, and rightly so. But there is another Klaus who is very big in the e-music business. He has played guitar and synthesizers on great albums such as Ghost Of A Mist by Ron Boots, Fish'N'Love by Pyramid Peak, and most recently on Fanger & Schönwälder's fantastic Analog Overdose 3 disc (see review this issue). Not only that, he has recorded several CDs on his own under two different monikers, Mind Over Matter and Cosmic Hoffmann, as well as numerous collaborative efforts. I am speaking of German musician Klaus Hoffmann-Hoock, and I was very pleased to have the opportunity to interview him for Electroambient Space.

I first heard of you through your Cosmic Hoffmann releases. Then I heard about your work under the name Mind Over Matter. But some of your material under the Cosmic name was recorded over 20 years ago. So just how long have you been doing this?

I started as a guitarist with bands in 1967 and stopped gigging in 1979 after two LPs and a single with the German Krautrock bands Impuls and later Alma Ata, having toured through Western Europe.
The Cosmic Hoffmann idea arose in the mid-70s and is a spontaneous side project fulfilling my more "synthesized needs" for endless echo/reverb rooms, fat spacey sequencers and mellotronic journeys to the world of galaxies full of suns and stars.
In 1982 the Cosmic Hoffmann EMI-single "Weltraumboogie" became the stepping stone to my Asian-influenced ethno-space rock main project Mind Over Matter that began in 1986 and has published up to now nine CDs and two DVDs, the latest being "In Search Of Eternity - Asia Volume 2." In 1989 I started entering the stages again and have not yet stopped doing it.

Were you releasing albums that whole time, or do you have a bunch of archives stored somewhere? And if so, what are the chances we will get to hear some more of these vintage musical morsels on future releases?

As I had not brought out LPs with my electronic stuff in the 70s / 80s a bunch of tapes and cassettes were piled in the "dungeons of my archives". Since 1986 some of the mentioned vintage musical morsels were spread over various of my Mind Over Matter and Cosmic Hoffmann CDs but there is still some stock waiting for release in the next future. So be alert for another German Space Attack!

So just how much material is in these archives, and how much do you think is useable? Are we looking at a set to rival Klaus Schulze's 50-CD Ultimate Edition?

NO, definitely NO, as I hate publishing all kinds of musical BS just to make people think I am a publishing genius and let them pay for my unripe songs. I believe you can easily tell if a song is made with a vision, a good taste for sounds and experience in recording and mixing. I keep most of my songs and CDs (sometimes for years) with me to give them the shape I want them to have because I want to be sure in times to come to have done the best and possible to reach the goals I am striving for. This is an illusion, I know, but it gives me and the listener/buyer better feelings and a greater satisfaction.

Is the material mostly studio material, live, or a lot of both?

Whenever the muse of music likes to kiss me (and my friends) I start recording, be it in the studio or somewhere live.

Though your music, particularly as Cosmic Hoffmann, has a strong Berlin school influence, there seems to be a balance between freeform space pieces and more structured compositions. Do you have a particular method of preference for composing? Take us through the process from the origination of a musical idea into a finished piece of music.

I surely would like to take you through the safe paths of the musical jungle if there were any!
Ideas come to your mind and like to vanish in the haze or stay with you all your life until they finally are born, hopefully, in a good song. They haunt you or delight you. Sometimes you are given a quick gift from heaven, that is, a spontaneous live song that sparkles like a diamond and you do not need to rework it for ages.
But mostly composing, playing and recording is like becoming a mother: it takes a long time to ripen the "fruit" and you sometimes feel pain, but you know that the child (song) will be worth it. The act of birth can be very exhausting and cruel at times but once the baby (song) is born, an enormous feeling of pride and joy comes over you and the effort was worth the long days and nights of being alone in a studio, away from your family and friends.

How much time do you spend away from your family doing this? Have you been successful enough to do this as your main career, or do you balance family time, music, and a "real" day job?

There is no general rule how much time is spent away from the family, but I must confess that at times it took quite long to make things going. To live as a professional musician in Germany often means to make too big compromises – recording a lot of commercial stuff and work under extreme pressure. That is why I still work as an English teacher to feed my family and to be free to record my own music.

You've done a variety of collaborative works with some talented musicians, most notably Ron Boots. However, I've noticed the person you seem to work with the most is Stephen Parsick. How is it you two came together?

Yes, concerning Cosmic Hoffmann, Stephen Parsick is my long-time space companion. It was the love for old synths, Mellotrons and the music that was made with them that brought Stephen into my studio and onto my records. We found out that our collaboration fitted perfectly into the idea of a free and spontaneous musicianship that always stood behind the Cosmic Hoffmann project. So we started to record nearly every session, be it on stage or in the studio. The best and most inspired takes finally found their way on CDs.

Stephen is several years your junior. Do you feel the two of you are equally yoked, so to speak, when you get together? That is, it's not the old(er) guy teaching the young(er) guy, is it? On listening to the end results, it sounds like you two are sharing the load, and very much in sync.

We both on one hand are sharing the load, on the other hand we still are able to teach each other some new (or old) tricks. Stephen helped me to revive my more synthmusic orientated old vein again after about 18 years of composing and performing with my main project Mind Over Matter. I think I taught him how to build up a stage act and how to publish his own music, with his group RAMP and under his own name as Stephen Parsick.

Who would you like to collaborate with if given the chance, and why? And what do you hope or imagine that the end product would sound like?

To be honest I really do not have any idea who to work with and what the end product would sound like, as these things mostly happen very spontaneously. Brian Eno might be exciting. I think whenever someone needs a wild space-guitar in the tradition of Gong's Steve Hillage to be played live or on CD he/she will find a way to contact me.

You've recorded as Mind Over Matter and as Cosmic Hoffman. Explain the difference in the musical philosophy and approach you take to each, and why you decided to separate them. And do you prefer one style over the other?

In the beginning Mind Over Matter was thought as a platform for all my various musical preferences, be it ethnic, spacey, electronically or even rocky. As a child of the 60s and 70s music and of all its mind-expanding songs and often-adventurous mixtures on albums I believed my fans to follow me lightly on those paths of experiencing and finding new adventures. That is why even songs from my archives of the 70s found their way on my nine Mind Over Matter CDs.
But after the seventh album I found out that my admittedly often very broad spread musical interests and my slight (or sometimes quite heavy!) musical changes from album to album did not fit my listeners anymore. It seemed that there had (quite secretly) developed a Mind Over Matter formula that I never had thought of. Especially when I put the powerful, for Mind Over Matter unusual, purely electronical song "Avatar" with Stephen Parsick as the main title on Mind Over Matter's Avatar CD, I received a lot of enthusiastic mail from new pure electronic fans but I got so bad grades from my more traditionally Mind Over Matter orientated listeners that I decided to separate the more electronically based music, the Cosmic Hoffmann project, from the Mind Over Matter project.
Cosmic Hoffmann's roots were and are in the spontaneous, inspired German music of the 60s and 70s. I grew up with it and started in 1974 with my first Mini Moog and a Mellotron to explore the musical cosmos and its electronic wonders. Every tune should come from the heart, there should be no long rehearsals but only the pure feeling and direct connection with "The Big Spirit," expressed in oscillators, filters and Mellotron magic. That was and still is the simple formula behind my more cosmic vein.
Mind Over Matter on the other hand reflects my deep love for Asia, its spirituality and its music blended with Western space-rocky elements. Mind Over Matter means investing a lot of time into composition, sound creation, recording and finally mixing to create a warm, mellow, sometimes mystic world of natural sounds in combination with vintage or modern instruments.
All in all, be it separated into two projects or not, it is always only me! Showing a preference for one of them would mean for me to cut myself into two and this cannot be healthy, can it?

So what can we expect in the future for Cosmic Hoffmann and Mind Over Matter?

The new DVD "In Search Of Eternity Asia Vol.2" will be released within the next 2 weeks (Ed. Note: this interview took place May/June 2003). Concerning new CDs: if all the tracks have been "ripened" enough you can expect, probably in this year, a new Mind Over Matter, a new Cosmic Hoffmann and a sort of ambient music CD with my flautist Volker Kuinke, under the name Music for Ballooning. Volker presently holds the European Championship for gas balloons. You see I am still busy!
Concerning the future, I wish to work only for my music and to enjoy a long lifetime for even longer journeys around the world.
(Das Gespräch wurde im Frühsommer 2001 für TraumKlang Radio aufgezeichnet)

Sylvia Sommerfeld / SCHALLWENDE 2001

Interview mit Klaus Hoffmann-Hoock

Klaus Hoffmann-HoockSy.: Lieber Klaus, wir sind jetzt ja in deinem nigel-nagel-neuen Studio. Warum diese Veränderung?

Kl.: Ja, warum die Veränderung? Ich denke, die analogen Zeiten sind gut gewesen, aber die Geräte werden auch nicht besser und ich wollte ein bisschen mehr Luxus haben: Automation, dh. bewegliche Fader und ein paar Effektgeräte, die ein bisschen mehr der heutigen Zeit entsprechen.

Sy.: Das musst du mir mal etwas genauer erklären. Ich bin ja absoluter Technik-Laie ...

Kl.: Bis jetzt hat man ja auf Mehrspurbänder aufgenommen, breite Formate benutzt und große Maschinen - und diese Maschinen sind mittlerweile dabei, so langsam auszusterben. Nicht, dass sie schlecht klingen, das ist nicht das Problem, aber sie leiden doch leider unter mancher Krankheit, die die modernen Geräte noch nicht oder nicht mehr haben. Wenn du viel musikalisch arbeitest und z.B. eine Produktion aufnimmst, ist es schon nervig, wenn irgendwelche Maschinen nicht ihren Dienst tun. Aus dem Grund hab ich meinen Maschinenpark jetzt verkleinert und ich meine sogar noch, technisch gesehen, ein bisschen nach vorne gebracht.

Sy.: Genau das wollte ich gerade ansprechen - verkleinert von der Räumlichkeit schon, aber: du hast mir da gerade ein so tolles Gerät vorgeführt, das macht ja schon fast alles von allein, oder musst du da etwa auch noch was dran machen?

Kl.: Du, das ist ungefähr so, wie ein Auto: wenn du nicht autofahren kannst, dann nützt dir das nichts! Da hast du zwar viele Knöpfchen und Schalter, aber im Endeffekt ist es ein Arbeitspferd. - Man muss doch schon einige Ahnung haben.

Sy.: Das ist aber komisch, dass DU noch was lernen musst ...

Kl.: Ja, warum nicht? Du musst davon ausgehen, wir erleben fast alle drei, vier Jahre Revolutionen mit, zwar nicht politischer Art, aber eben technologischer Art, und ich bin mittlerweile ja im vierten Jahrzehnt mit Musik beschäftigt und wenn ich mal sehe, was sich da allein auf dem Keyboardsektor getan hat ... Ich hab nicht umsonst hier 15, 20 cm neue Handbücher liegen, die ich erst mal durcharbeiten muss, um sie dann, wie ich sie endlich geschnallt hab, wahrscheinlich durch Updates erst einmal wieder zur Seite zu legen und noch mal neu zu studieren.

Sy.: Du machst jetzt also seit fast vier Jahrzehnten Musik. Wird es jetzt leichter für dich, wird das jetzt Gewohnheit, oder war es früher einfacher?

Kl.: Je mehr technische Möglichkeiten du hast, um so mehr Dinge versuchst du natürlich auch auszunutzen. Früher hattest du - wenn überhaupt - ein Zweispurgerät - Vaters Tonband, mono, Grundig, oder was es immer war, und da hat man dann eben versucht, gut zu spielen und die Sachen mit einem Mikrofon aufzunehmen. Heute sieht die Sache anders aus: du hast mit MIDI zu tun, du hast mit Timecodes zu tun, also Synchronisationsspuren, etcetera pp und auch im Computerbereich mußt du ständig am Ballbleiben, sonst kommst du irgendwann mal mit der Materie nicht mehr klar.

Sy.: Hättest du dir das mal träumen lassen, dass die Musik so technisch wird?

Kl.: Ich sag mal so. ich hab mir vor zwanzig, dreißig Jahren gedacht, es wäre schön, wenn es Geräte gäbe, die die Musik, die ich in meinem Kopf gehört habe, so leicht umsetzbar machen würden. Dass man das mal zu Hause erledigen könnte, das war natürlich nicht abzusehen. Aber man hat auch vielleicht bei den ganzen Träumen vergessen, dass in den Studios immer Techniker dabei waren und Leute, die das Ganze, während man selbst spielte, aufnahmen. Heute ist die Sache so: man macht alles alleine und da muss man eben allroundmässig tätig sein.

Sy.: Hier machst du zwar alles allein, aber die Musik doch nicht? Da hast du doch immer Partner, oder?

Kl.: Ich sag mal, ich spiel' den größten Teil der Musik selbst ein. Also: bei Cosmic Hoffmann gibt's Stephen Parsick als Partner - aber selbst bei diesem Projekt sind nicht alle Stücke mit Stephen entstanden. Es sind immer wieder wechselnde Leute dabei, auch mal ein Stück mit Ron Boots z.B. Bei Mind over Matter sind 95% der Sachen von mir gespielt.. Es kommen dann nur einige Spezialisten, wie Flötisten, Saxophonisten oder Percussionleute hinzu, die zur Musik dazuarbeiten. Aber die Konstruktionen mache ich alle allein. Die Mischung, das Mastering ...

Sy.: Also auf den Punkt gebracht: 95 % der Band bist DU!

Kl.: Leider auch manchmal von der Arbeit her.Weil - neben dem schönen Komponieren ist es auch viel Technik, die man beherrschen muss und die will auch beherrscht sein, sonst klingt die Sache nicht vernünftig. Darum dauert eine Produktion auch so lange. Also, ich brauche für eine CD mindestens ein Jahr. Eher noch länger, weil ich auch sehr pingelig bin und ich will die Sache so machen, dass ich nachher sagen kann: ok, besser kann ich es jetzt nicht. Mag sein, dass ich in fünf Jahren noch besser arbeiten kann, aber im Moment geht's nicht mehr - und ich versuche, die Musik so lange wie möglich bei mir zu halten, bis sie wirklich reif ist. Und das braucht eben seine Zeit.

Sy.: Also getreu dem Motto: Gut Ding will Weile haben ...

Kl.: Es gibt Dinger, die laufen schnell, die kannst du aufnehmen - one-shot-mäßig - wie z.B. Live-Sachen, von denen du sagst: das war Klasse! Die können wir so rausbringen, vielleicht noch etwas entrauschen und vorne und hinten etwas schneiden, aber die meisten Sachen, speziell die "Mind over Matter"-Sachen, sind sehr aufwendig. Also sehr, sehr umfangreiche Konstrukte, die wirklich viel Technik und auch viel Wissen erfordern.

Sy.: Mind over Matter war gerade ein gutes Stichwort. Man hat Euch schon lange nicht mehr auf der Bühne gesehen ...

Kl.: ... Ja, sicher. Ich habe in den letzten Jahren zusätzlich das Cosmic Hoffmann-Projekt aufgebaut und davon sind bisher drei CDs erschienen. Ich dachte nach all den Jahren mit Mind over Matter, muss auch mal andere Sachen machen. Die Idee kam eigentlich gar nicht direkt von mir, sondern aus Fankreisen. Die sagten: "Hör mal, du hast auf den Platten immer irgendwelche Stücke, die eigentlich nicht dem MoM-Stil entsprechen. Das sind doch wohl alte Sachen - die waren meistens auch als solche auf den CDs gekennzeichnet. - Hast du davon nicht noch mehr im Archiv?" - Und so entstand der Gedanke, ich könnte doch mal das Archiv durchstöbern, das zwanzig und noch mehr Jahre umfasst, und einfach mal die besten Stücke raussuchen ... - ... und daraus ist dann das Cosmic Hoffmann-Projekt entstanden, was es schon immer mal gab, was jederzeit wieder einschlafen kann, aber auch jederzeit wieder aufwachen kann. Darum habe ich mich erst mal gekümmert. Ich muss sagen, nach neun Mind over Matter-CDs war auch ein Punkt gekommen, an dem ich mich einfach mal um ganz andere Dinge kümmern musste. Weil: wenn du ein Projekt von vorne bis hinten über mehr als 15 Jahre konsequent durchziehst, da musst du einfach mal Luft holen. Sonst wird das ein Selbstläufer, der dich auffrisst! Und ich hab gerade in dieser Cosmic Hoffmann-Schiene eine ganze Menge Spaß gehabt, auch mal völlig anders live zu spielen. Wieder wie vor zwanzig, dreißig Jahren einfach sehr frei und spontan an die Sache gehen, mit Leuten auf einer Bühne stehen und spontan mit vollem Risiko zu spielen - während wir bei Mind over Matter wesentlich mehr mit Konzepten arbeiten. Da weiß jeder, welchen Part er hat, er hat zwar viele Freiheiten, aber man weiß ungefähr, wie die Sache läuft. Während bei Cosmic Hoffmann die ganze Sache sehr frei - sowohl nach oben, wie nach unten - laufen kann. Und das eine Zeit lang zu machen, hat mir mal wieder richtig Spaß gemacht. - Jetzt bin ich wieder an dem Punkt, wo ich wieder zur Konzeptionsarbeit zurückkehren will.

Sy.: Das finde ich ziemlich wichtig, was du da gerade gesagt hast. Das Ihr Euch als Band nach 9 CDs gesagt habt, irgendwann muss jetzt mal eine Pause kommen. Nicht nur, dass einem die Ideen ausgehen, ich denke, man hat auch einfach keine Lust mehr. Und es häufen sich dann auch vielleicht die Unstimmigkeiten bei so vielen unterschiedlichen Leuten in einer Band, mit denen man so oft zusammen ist. Und dann verliert man doch sicherlich auch so allmählich den Spaß, oder sehe ich das falsch, Klaus?

Kl.: Mit Sicherheit! Wir sind ja in besten Zeiten mit zwölf Leuten unterwegs gewesen - und das ist allein schon bei so Kleinigkeiten, wie Essensbeschaffung, eine Aufgabe, die einen "normalen" Menschen fast einen halben Tag beschäftigen würde, allein das Ganze zu organisieren. Das ist sehr viel Aufwand. Und manchmal, - das kann ich wirklich sagen, - bedeutet es oft wochenlange Arbeit, für im Endeffekt nur ein paar Auftritte. - Da ist die Cosmic Hoffmann - Schiene dann doch wesentlich einfacher. Wir sind nur drei Leute, wir sind mobiler und das ist manchmal richtig wie Urlaub für mich. Denn als Chef eines Projekts bist du immer der Hauptarbeiter! Noch mal zu MoM: Ich glauber, wir haben in den letzten Jahren so viel Dinge ausprobiert, wir haben Bühnenshows konzeptioniert und versuchten Dinge auf die Bühne zu bringen, die die Leute in der Form wahrscheinlich noch nicht oder schon lange nicht mehr gesehen haben. Wir sind ja nicht die Erfinder solcher Bühnenacts, und ich will mich auch nicht ständig wiederholen. Wenn du einmal ein Rezept hast und das dann zu Tode kochst, da halte ich überhaupt nichts von! Ich will doch selbst noch ein bisschen Abenteuer in der Angelegenheit erleben.

Sy.: Klaus, diese Einstellung von dir finde ich schon gut. - Aber: ziehen denn "deine Jungs", wie du immer so schön sagst, auch alle mit? Hast du sie vielleicht auch mal vergrätzt, dadurch, dass du gesagt hast: ich fahr jetzt mal auf einem anderen Gleis? Oder waren sie damit voll einverstanden?

Kl.: Also, ich will jetzt nicht behaupten, dass alle in der Band, alle Dinge, die ich parallel dazu mache, gut finden, aber im Allgemeinen können die Jungs damit ganz gut leben. Aber wenn es heißt, wir machen wieder was mit MoM, dann sind die natürlich mit größerem Herzen dabei. Ist klar ... Während die andere Abteilung, mit der ich Cosmic Hoffmann mache, wahrscheinlich mit MoM nicht so klarkommt. Ich halte das auch nicht für schlimm. - Das ist genau so, wie John Lennon und Paul McCartney ihre eigenen Projekte betrieben. Gemeinsam mit den anderen Jungs haben sie dann die Beatles weitergeführt ... Ich finde es interessant mal zu sehen, was jeder einzelne so im Kopf hat.

Sy.: Oh, Klaus, jetzt kommt eine ganz freche Frage, du kennst mich ja ... Oder kann es sein, dass du momentan mit Cosmic Hoffmann, die ruhigere Schiene favorisierst, weil auch an dir der Zahn der Zeit nagt ...?

Kl.: Also, meine Liebe, die ruhigere Schiene ist Cosmic Hoffmann bestimmt nicht, weil ich da viel mehr machen muss, als wenn ich jetzt bei MoM meine Solo- und Rhythmusparts spiele. Und dann habe ich ja noch vier, fünf Leute, die noch bei MoM mitarbeiten, während ich jetzt bei Cosmic Hoffmann ja meistens mit zwei Mann auftrete, plus Tanz oder Performance. - Gut, ich will jetzt nicht sagen, dass ich "forever young" bleiben werde, aber bei Cosmic ist es oft für mich interessanter mal wieder mehr spielen zu können auf der Bühne.

Sy.: Ich meinte mit "ruhiger" ja auch die Musik, denn MoM ist doch eigentlich die rockigere Schiene ...

Kl.: Nun, wir haben viel gemacht. Rockige Sachen, meditative Sachen - also, ich denke, in beiden Projekten da kann's sphärisch abgehen und im nächsten Moment auch mal gewaltig rummsen. Ich empfinde beide nicht als Musik, bei der ich mich wirklich zurücklehnen müsste. Dafür ist sie viel zu spannend, wenn du sie live spielst.

Sy.: Live kann ich es mir schon vorstellen, aber ich denke speziell bei der ersten Cosmic "Beyond the Galaxy" konnte ich mich bei manchen Stücken so richtig schön fallen lassen. Und zeitweise habe mich dann auch total in der Musik gefangen. Wie schaffst du das?

Kl.: Offensichtlich scheine ich meine Wurzeln nie verleugnen zu können. Ich bin eben aufgewachsen mit so 'ner Spacemusic, außer der Beat-Musik der 60iger Jahre. Irgendwie scheint es doch durchzukommen, dass ich da immer so einen "Schwebemann" drin habe, ich weiß es auch nicht ...

Sy.: Wir brauchen ja kein großes Geheimnis draus zu machen, Klaus, du bist dieses Jahr 50 geworden. Hast du nun eine große Veränderung festgestellt, bzw. hat sich dadurch nun etwas bei dir musikalisch verändert?

Kl.: Ich hatte eigentlich, schon als ich 30 wurde, gedacht, jetzt müsste sich einiges verändern, und da kam auch nicht all zu viel Unerwartetes. Die Veränderungen kommen nicht immer mit den Geburtstagen, die kommen, wie sie gerade Lust haben ... Aber nun im Ernst, ich hatte auch schon, bevor ich 50 wurde, den Eindruck, ich möchte nicht mehr von irgendwelchen Geschäftlichkeiten, wie sie ja nun im Musicbusiness üblich sind, gefressen werden. Das Spielchen heißt im Endeffekt: "wir sind die Fans, jetzt mach' mal," - das meine ich gar nicht bös und als Fan würde ich auch so reagieren - man möchte eine schöne Platte haben und am besten: die nächste soll mindestens genau so sein, wenn nicht sogar noch besser und dann soll noch alles toller sein. So kommt man irgendwann an einen Punkt, an dem man sagen kann, jetzt mach ich mich entweder fertig und verheiz' mich allmählich, oder ich sage mir einfach: jetzt ist gut, es geht auch um andere Dinge im Leben! Ich muss nicht noch unbedingt Pink Floyd toppen. - Ich finde das einfach wichtig, dass man Musik mit dem Herzen und mit dem Gefühl macht. Das spüren Menschen auch ganz schnell, ob das 'ne Masche ist, oder ob es echt ist, und ich bin mehr fürs Echte zu haben.

Sy.: Das kannst du auch gar nicht verleugnen. Wer dich einmal auf der Bühne erlebt hat, der weiß sehr wohl, wie echt du bist, bzw. wie nahe dir die Sachen gehen und wie du auch selbst darin aufgehst. Wer da ein bisschen hinterblickt, merkt sofort, dass sowohl bei MoM, als auch bei Cosmic Seele hintersteckt und die Musik nicht nur statisch ist.

Kl.: Ja, vielleicht ist es jetzt auch ein Tribut ans Alter, aber ich muss dir ehrlich sagen, die meisten Sachen, die ich heute so im modernen Musikbereich höre, sprechen mich überhaupt nicht an. Auch produktionsmäßig nicht. Ich habe mir gerade gestern noch wieder diverse CD modernster Art angehört, auch erfolgreiche CDs - ich denke, wir haben vielleicht in den letzten dreißig Jahren das Tanzbein ein bisschen vernachlässigt, obwohl, wenn man Rockmusik mag, ist das eigentlich auch kein Argument - aber jetzt nur noch zu tanzen und den anderen Teil, den meines Erachtens wichtigeren Teil, der Melodie, der Stimmung und der Gefühle zu vernachlässigen und das Ganze nur noch auf Beats abzustimmen ... ne, da bin ich wahrscheinlich zu alt für ...

Sy.: Das würd'ich nicht so sehen. Wir sind ja beide irgendwie Kinder der 70er, zumindest war da unsre "Sturm-und Drang-Zeit", und damals ging ja musikalisch schwer die Post ab. Egal, ob es Pink Floyd waren oder Deep Purple. ... Das sind Evergreens, und darin liegt für mich der Unterschied - ich denke, die meisten Sachen, die man heute so hört, wird in 20 Jahren keiner mehr kennen wollen. Oder hast du das Gefühl, dass demnächst deine Enkelkinder auch noch darauf abrocken?

Kl.: Tja, ich meine immer, diese Generation wird nicht mehr im Wald am Lagerfeuer Musik machen können; denn ohne Batterien tut sich da nichts mehr. Ich denke auch, wir, die schon ein bisschen älter sind, haben eine supergute Zeit miterlebt. Wenn du mal überlegst - wir haben mehrere Musik-Revolutionen mitgemacht, wir haben mehrere Instrumenten-Revolutionen mitgekriegt- in unserer Lebenszeit sind zum ersten Mal Klänge aufzeichenbar und in vernünftiger Qualität wiedergebbar gewesen. Wir haben heute ein weltweites Soundarchiv zur Verfügung, was einfach unglaublich ist. Die Möglichkeiten besaß keine Generation vor uns und wir durften so viel gute, kreative Musiker miterleben, die wirklich an den Schwellen zu neuen Dingen standen, die damals auch noch zu entdecken waren. Heute ist es unglaublich schwer, innovative Dinge zu machen und da finde ich das, was man heute mit den Geräten alles so anstellen kann, im Vergleich zu dem, was man heute musikalisch so geboten bekommt, etwas enttäuschend. Ich will nicht sagen, das ist alles Murks, aber für die Möglichkeiten, die wir jetzt haben, sind die Ergebnisse eigentlich zu sehr geformt durch Industrie- und Kommerzinteressen. Die Musik klingt zu ähnlich! Wir müssten weit mehr Vielfalt haben, und ich denke auch, die Vielfalt ist vorhanden - auf der ganzen Welt wird ja musiziert. Aber: Industrien sorgen dafür, dass diese Vielfalt kanalisiert wird. Dadurch haben wir dann eben gleiche Beats, die dann 5,6, 7, 8, 20 Stunden - oder wie lang noch - durchlaufen und du weißt gar nicht mehr, welcher Künstler das gerade ist.

Sy.: Das war ein gutes Statement. Meiner Meinung nach hat die Musik heutzutage nicht mehr so viel Profil. Aber da müssen wir gar nicht so in die Ferne schweifen. Wie erklärst du dir denn das Phänomen, dass gerade so die Endvierziger bis hin zu Mitte Fünfzig auch heute noch diesen rasenden Erfolg haben. Nimm z.B. "Rock-Opa" Jagger, Paul McCartney oder aus unserem Bereich die Pink Floyd-Leute, Edgar Froese oder nicht zuletzt Klaus Schulze. Die sind alle so um die 50 oder haben sie bereits überschritten - du gehörst ja jetzt auch in diesen illusteren Kreis - sie alle sind auch heute noch top, wie kommt das?

Kl.: Also, für mich hast Musik immer viel mit Handarbeit zu tun. Nun gut, Knöpfchen drücken, Computer drücken ist auch Handarbeit, aber: wir haben uns nach Maschinen gesehnt, die uns - ich sag mal - die "Doofen-Arbeit" abnehmen, ewig Wiederholungen zu spielen - da kann jeder Bassmann ein Liedchen von singen. Aber wir haben keine Maschine nötig, die uns das Musizieren vorführt. Ich als Mensch bin der Chef der Sache und nicht die Maschine! Und wenn ich sehe, dass sich heute jedes Kind bei Aldi für 20 DM ein Programm kaufen kann, und dann mit 1500 Samples eine CD mit "eigener" Musik brennt - wunderschön - das ist die Popularisierung, die wir immer angestrebt haben - früher war es immer nur eine Elitesache - aber dann man muss auch ganz ehrlich sagen, dass es genau wie früher auch heute Leute gibt, die keine Ahnung von Musik und ihrem eigentlichen Kern haben. Ich behaupte jetzt nicht, dass ich der Mega-Musiker bin, aber ich denke, Musik hat mit Hand, mit Herz und mit Verstand zu tun! - Und im Moment ist mir der Verstand und das Tanzbein in der Musik zu stark betont. Für die Zukunft hat Musik, die handgemacht ist und von der Show interessant dargeboten wird, die aber auch zum Teil tanzbar ist, viel viel mehr Chancen - und da sind wir wieder bei den "alten Herren", die konnten beides bieten. Wenn Mick Jagger auf der Bühne ist, dann brauchst du im Prinzip keine Pink Floyd-Light-Show - da ist Mick Jagger! Da guckt man sich Keith Richards an und fragt sich, ob er noch lebt, und das ist schon mehr als jede Laser-Show! Und David Bowie ist auch nicht anders. Die Jungs, die können einfach noch was! Die kannst du auch in den Wald ans Lagerfeuer setzen, die können da auch noch schmettern und das macht enorm viel aus.

Sy.: Und mit der Pink Floyd-Light-Show sind wir schon beim nächsten Thema. Das genau ist ja das Makel bei der Live-EM, da passiert zu wenig auf der Bühne. Da seid ihr, sowohl als MoM, als auch bei Cosmic Hoffmann schon fast die Ausnahme. Ihr macht immer wieder eine wunderschöne Live-Performance. Aber was meinst du, Klaus, warum machen das so wenige EMer?

Kl.: Es ist eben mit Aufwand verbunden. Es ist auch mit Risiko verbunden. Eine Choreographie ist immer aufwendiger, als wenn du dich hinstellst, dein Keyboard oder deine Gitarre auspackst und spielst. Ich bin der Meinung, dass gerade Elektronische Musik eine wunderbare Fläche bietet für fantastische - jetzt mehr im Sinne von fantasievollen - Gebilden, die auf der Leinwand stattfinden oder in Form von Masken, Kostümen oder irgendwelchen anderen Effekten dargeboten werden können. Man muss, wie gesagt, auch risikofreudig sein. Ich erinnere mich da an einige Feuerpassagen, wo bei uns der Vorhang anfing zu brennen und der Roadie schon den Feuerlöscher in der Hand hatte. Also man ist doch da in einem Bereich, da muss man aufpassen, dass die eigenen Ideen auch umsetzbar sind oder feuerpolizeilich bzw. vom Veranstalter her auch erlaubt werden können. Aber das macht auf der anderen Seite auch gerade den Spaß aus, wenn so eine Sache richtig funktioniert. Ich mische z.B. gerne sämtliche Pyro-Effekte selber zusammen. die werden erst bei mir zu Hause getestet. Da müsstest du manchmal den Spaß sehen, wenn es dann auf der Bühne auch tatsächlich funktioniert - oder aber, wenn die Mischungen zu stark sind und die halbe Halle dann im Rauch vernebelt ist - das ist auch für uns als Musiker oft viel spannender, weil die Dinge so spontan entstehen, meistens positiv, aber es kann auch mal negativ auslaufen, so dass die Leute in den ersten Reihen husten müssen ..., das ist auch schon passiert. Aber es ist einfach mehr, als nur "spielen". Und wir dürfen nicht vergessen, wir haben es heute mit Leuten zu tun - ich will nicht gerade von einer "MTV-Generation" sprechen - die doch mit Musikvideos vertrauter sind, als wir es vielleicht als Kinder waren. Uns reichte früher eine Band, die auf der Bühne gut spielte und vielleicht ein bisschen Licht hatte, aber heute sieht die Sache anders aus. Und dem müssen wir auch einen gewissen Tribut zollen und versuchen, das dann entsprechend umzusetzen.

Sy.: Ja, da hast du Recht. Musik muss heute auch visuell präsentiert werden und das ist wirklich nicht so einfach! Aber wir wollen ja nicht gleich von dem Gigantismus bei eurer Bühnenshow anfangen. Mir als Fan würde es ja schon reichen, wenn der Musiker das Publikum anspricht, es muss ja gar keine lange Rede sein - du und auch einige wenige deiner Kollegen machen das ja ganz hervorragend - da fällt mir gerade was ein: Ich finde, du bist doch geradezu prädestiniert, könntest du nicht mal so was wie einen Workshop für Musiker geben und zwar nicht das musikalische Handwerk, sondern z. B. Wie präsentiere ich Musik auf der Bühne? Kannst du dir so was vorstellen?

Kl.: Nun, ich denke erst mal: jeder outet sich auf der Bühne. Man ist im Prinzip völlig nackt, auch wenn man angezogen ist - und man muss erst mal mit sich selbst im Reinen sein, um zu wissen: warum stelle ich mich hier eigentlich hin? Habe ich das jetzt nötig, muss ich mein Ego aufpolieren, oder muss ich mich jetzt wichtiger machen als ich bin, oder will ich eine Sache vermitteln, die mir einfach am Herzen liegt? - Das ist ein ganz wichtiger Punkt, warum viele Leute auf der Bühne auch so verschlossen wirken, weil sie einfach Angst haben. Und einen gewissen "Schiss" auf der Bühne zu haben, das haben - glaub ich - auch die Größten der Großen noch nicht abgelegt, und das ist auch ganz gut so; weil sie nämlich dadurch über eine Hürde springen können. Was einen Workshop angeht - gut, was kann man sagen? Im Endeffekt: "Ihr werdet bezahlt, ihr seid die Künstler, also macht was! Aber: was ihr macht, das muss euch entsprechen, und wenn ihr euch traut, dann auch richtig!" Ich bin da wirklich noch Kind der Sechziger Jahre. Wenn du dir doch mal Bandlebensläufe anschaust - nehmen wir z.B. mal die Beatles - die wären doch nie aus dem Kaiserkeller oder dem Cavern-Club rausgekommen, wenn da nicht irgendwie die Live-Show gestimmt hätte. Dann sind die Teenies in den Plattenladen gegangen und haben Brian Epstein gefragt: "Hör mal, hast du von der Band eine Platte, die ist gestern Abend super gewesen." - Und so ist dann ein Ding gestartet. Wenn die die Mega-Langweiler gewesen wären, dann hätten wir heute überhaupt keinen Schimmer, wer Paul McCartney wäre. Es ist wichtig, dass Leute sich trauen! Das haben uns die Punks doch wirklich bis zum Erbrechen vorgemacht. In der Beziehung können wir eine ganze Menge Lockerheit mehr vertragen. Und wenn es auch danebengeht, das ist doch nicht schlimm, der nächste Gig wird dann eben wieder anders. Die Bands der Vergangenheit, die mussten erst mal die Publikumshürde nehmen, sonst kamen die ja überhaupt nicht auf Platten. Und dann kamen die Talentscouts, die die Bands noch mal geschliffen haben - und bis du erst mal eine Single aufnehmen durfest, da hattest du doch schon Tausende von Auftritten hinter dir! Das war wichtig und genau das fehlt uns heute! Heute sitzen die Jungs am PC, machen dort ihre Platte - auch bekannte Bands, die, wie hatte Zappa so schön gesagt, sitzen zuerst beim Frisör und dann machen sie Musik. Ich weiß, das ist bös' ausgedrückt, aber das Produkt wird erst gestylt und dann lernen die singen - guck dir doch mal Zlatko an. Der sitzt doch schon vorher im Studio und kaum ist der aus dem Container raus, ist doch schon eine Single in den Charts. Da kann mir doch keiner erzählen, dass der Typ singen kann. Der hat wahrscheinlich auch von Musik keine Ahnung. Da geht es doch nur noch um's Business. Auf sowas habe ich keinen Bock!

Sy.: Genau das ist es, was euch auszeichnet.: ihr seid nicht verlogen! Ich denke aber auch, dass es bei uns in der "Szene" nicht so wie im Business abgeht. Hier sind die Fans doch relativ dankbar. Sie möchten ehrliche Musik und die bekommen sie in den meisten Fällen ja auch. Nur manchmal fehlt es leider an der Kommunikation zwischen Musiker und Publikum. Da hapert es meist schon an so kleinen Dingen, wie z.B. an einem einfachen "Hallo!"...

Kl.: Ich muss auch sagen, wir haben das im Laufe der Zeit immer wieder festgestellt, dass die Menschen gerne angesprochen werden möchten. Es muss da nicht eine Büttenrede gehalten werden, das wär ein bisschen übertrieben, aber wir sind doch nicht im Kino, wo eine Polyester-Show abläuft. Wir sind doch Menschen und ich denke, das ist doch unsere Chance, dass wir einfach von Mensch zu Mensch miteinander agieren können, gerade in dieser Zeit, wo alles nur noch aus der Konserve kommt. Wenn wir dass verlieren ...

Sy.: Mir persönlich ist es wichtig, dass bei der Musik eine Menge rüberkommt und bei euch ist das der Fall. Dank dir dafür! So, nun aber Themenwechsel.
Klaus, du bist doch inzwischen lang genug ein Insider, um die Entwicklungen der EM genau zu verfolgen. Was sagst du zur jetzigen Situation, sind wir am Ende?

Kl.: Also, wenn wir nur noch konservativ denken und sagen, die Musik, die zwischen - grobgesagt - '69 und '79 entstanden ist, die ist unser Heiligtum, dann sind wir bald am Ende, dann kopieren wir uns nur noch selbst! Ich habe die Zeit recht gut mitgekriegt, und ich weiß auch, dass sie damals super-innovativ war. Wir waren völlig heiß drauf mit Synthesizern zu spielen; wir waren völlig heiß drauf Sequenzer einzusetzen, Laser-Shows zu sehen und sie wenn möglich auch mal selbst zu benutzen. Und die Leute, die jetzt so zu Ikonen geworden sind, waren damals auch recht mutig. Die haben Sachen gemacht, die wir heute gar nicht mehr so richtig erachten können. Und wenn wir das, was damals wirklich innovativ war, jetzt als einzig Wahres gelten lassen, dann tun wir der Sache damals bitter Unrecht. Das war damals Teil einer Welle, alles war "im Schwingen" begriffen. Wenn wir jetzt versuchen, das als einzig Wahres darzustellen, dann machen wir aus einer Welle ein Rechteck und das ist mit Sicherheit nicht gut. Es führt automatisch, wie alle Dinge - siehe Klassik -, dazu, dass es verkrustet und irgendwann stirbt! Ich bin der Meinung, man muss die Sache lebendig halten. Das muss nicht unbedingt meine Aufgabe sein, das muss auch nicht die Aufgabe der Leute sein, die in meinem Alter sind - es gibt genug junge Leute, die haben Spitzen-Ideen -, aber die sollen auch gehört werden. Die sollen nicht nur diesem Techno-Zwang unterworfen in Beats reingedrückt werden, sondern ihre freien Erfahrungen in der Musik ausdrücken können und damit auch Gehör finden. Ich habe schon 'ne ganze Menge Leute gehört und gesehen, die wirklich super arbeiten.Nur die hörst du aber kaum im Radio, die siehst du auch nicht im Fernsehen, leider! Ich habe letztens zufällig in eine Sendung reingehört. Ich wusste nicht, welche Sendung, was für Musiker, es war ein Zusammenschnitt - aber es war superinteressante und wirklich gut gemachte Elektronik, bis ich dann plötzlich hörte, dies sei eine Jazz-Sendung! Da hab ich mich auch gewundert. Es gibt eine ganze Menge Leute die unter völlig dämlichen Labels - jetzt nicht Plattenlabels, sondern Schubladen - laufen, die aber eigentlich die Musik machen bzw. weiterbringen, die WIR gerne hören. Nur: es ist ja heute alles so in Schubladen gezwängt. Es ist ja schon alleine schwierig, sich die ganzen Schubladen zu merken. Im nächsten Jahr wird's dann wieder anders heißen und alles ist so entsetzlich aufgesplittet. Früher gab es einfach: wir hören die gute Musik, die Mucke, die die anderen hörten, die war dann natürlich nicht so gut! Heute ist alles so fürchterlich abgegrenzt. Ich meine, wir gehören doch alle zusammen, Musik soll Leuten doch Spaß machen, in welcher Form auch immer. Ob sie nun tanzen mögen, nun gut, aber doch nicht alles zum Heiligtum erheben!

Sy.: Warum haben wir denn eigentlich keine Lobby mit unserer Musik? Warum spielen so wenig Radiosender EM? Wenn wir Bürgerfunker nicht wären ...

Kl.: Ich denke, das hat auch damit zu tun, dass die Leute, die bislang Radio in Europa gemacht haben - ich möchte denen jetzt gar nichts Böses unterstellen - irgendwie eine bestimmte Zeit fotografisch festgehalten und immer fort wiederholt haben, und Radio lebt nun mal davon, dass Hörer dazukommen und die Hörerschaft im Laufe der Zeit immer noch weiter wächst. Das Problem hatten wir ja beim WDR, dass gerade die Elektronische Musik zu wenig Einschaltquoten brachte. Und die meisten Leute wollen natürlich nicht Musik hören, die sie schon im Schrank stehen haben, sondern sie wollen auch neue, interessante Sachen hören. Wenn dann natürlich durch Moderatoren Musik, die eigentlich interessant wäre, weggefiltert wird - wobei die das gar nicht böse meinen müssen, vielleicht gefällt sie ihnen ja nur nicht - oder aber auch Musiker meinen, sich an den allgemeinen konservativen Musikgeschmack angleichen zu müssen, um im diesem Segment überhaupt zu Gehör zu kommen, dann haben wir die Folgen, unter denen wir heute leiden. Dass eben die Radiomacher sagen: "Na ja, ich muss halt an den Hörern entsprechend langarbeiten" - ich finde, das ist Blödsinn! Die Musik, die wir gut finden, die wurde damals meist völlig an gängigen Hörgewohnheiten vorbei gemacht. Danach hat sich dann erst der Hörer umgestellt, und nicht die Musik. Ich finde, dass ist ein besserer Weg als jetzt immer nur mainstream-artig zu produzieren und aufzulegen.

Sy.: Das ist richtig, nur: warum wird das immer totgeschwiegen? Wenn du dir das mal überlegst, da musste erst ein - sorry - "dämlicher" Henry Maske kommen, der unsere Musik mal wieder ein wenig hoffähig macht, mit einem Song, der eigentlich zu was ganz anderem geschrieben worden ist, nämlich zu einem Film - die Musik hat Vangelis ja zu "1492" - die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus - komponiert. Jeder hat sie irgendwie gekannt, aber nie wahrgenommen, erst als Maske sie als Boxhymne auserkoren hatte, war mal wieder EM in aller Mund. Wie erklärt sich so ein Phänomen?

Kl.: Ich glaube, ein Teil unserer Musik ist eher für Filme geeignet. Wir müssten viel mehr Filme haben, - wie es in den der 60ern und 70ern ja auch geschehen ist - die mit Elektronischer Musik unterlegt sind. Denke doch mal z. B. an "Zorn Gottes" mit Klaus Kinsky, da hast du Popol Vuh drunter, oder die ersten Filme, die ich gesehen hab mit Tangerine Dream Musik, - ich erinnere mich noch - da war was mit Moor und Nebelschwaden - da passte die Musik sensationell zu. Heute gibt es doch die "Space Night" auf Bayern, da findest du passend zu den Bildern auch modernste Musik - also ich denke, uns fehlen die Bilder und dann passt unsere Musik wieder. Wir erzeugen doch zum größten Teil Musik, die wie z.B.Cosmic Hoffmann - einen Flug durch die Galaxis versucht wiederzugeben. Setze das Ganze doch mal in Computeranimationen um - da geht dir aber der Hut fliegen - ... da bist du völlig "out of space and time". - Nur das haben wir heute kaum mehr. Unsere modernen Filme haben andere Inhalte. In den 60ern, 70ern und den frühen 80ern gab es unheimlich viele Spacefilme - 2001 z.B oder den Blade Runner, da passt die Musik sensationell zu. Aber auch der Kinogeschmack hat sich geändert. Selbst sehr gute Filme werden heute in Hollywood, oder wo auch immer, von der Stange hergestellt. Und da ist auch irgendwo ein Umdenken nötig, um unsere Musik mal wieder hoffähig zu machen. Ich denke, die Zeiten werden sich auch wieder ändern, gerade durch modernste Techniken wie z.B. computergenerierte Filme, wird es bald wirkliche Spacefilm-Möglichkeiten geben, sodass dann unsere Musik dort einen richtigen Platz findet. Wenn ich es so recht bedenke, haben wir immer noch den Standard von - grobgesagt - 35 Jahren im Filmbusiness für Spacefilme - da könnten wir doch jetzt mal ein paar neue Impulse vertragen.

Sy.: Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Wenn du so einen Film siehst oder auch die Space Night, mit toller Elektronischer Musikuntermalung, woher weißt du, was da gerade läuft. Es steht doch nirgends mehr, allenfalls noch: Musikzusammenstellung von ... - das ist eine Frechheit! Damit bleibt die Musik gesichtslos und der Künstler, der sie gemacht hat, wird schlichtweg unterdrückt!

Kl.: Das liegt natürlich auch an diesem dämlichen Sendeformat, das wir heute haben. Man hörte gute Musik und vielleicht wird vorher, wenn du ganz großes Glück hast, mal ganz kurz der Titel angesagt. Aber du kannst hinterher ja im Internet nachgucken, wer da in der Playlist stand, aber das machen die meisten Leute ja nicht. Früher wusstest du genau, aha, das war der und der, und dann konntest du in den Plattenladen rennen und dir die Scheibe direkt holen. Aber: es ist heute meistens Konsum-Radio angesagt. Das Ding muss dudeln und sonst nichts! Ich persönlich mag das nicht; ich finde, Radio muss mit Persönlichkeiten zu tun haben. Jetzt haben wir viel mehr Möglichkeiten im Radio, wir müssen sie nur zulassen! wir haben jetzt seit 120 Jahren Tondokumente, d.h. wir haben unendliche Mengen an Musik . Warum höre ich immer nur Musik im Radio, die neu oder allenfalls mal 1 Jahr alt ist, gut, gelegentlich gibt es mal einen Oldie dazwischen? - Warum nicht mal Musiken von anderen Völkern hören? Songs und Alben, die wirklich spitze sind - man muss jetzt nicht unbedingt Weltmusiken im heutigen Sinn darunter verstehen - ich habe auf meinen Reisen so hervorragende Musiker kennengelernt, mit ihnen auch gespielt oder sie am Strand begleitet - aber in Europa hört man meistens nur sehr amerikanisierte Sachen. Warum eigentlich?

Sy.: Tja, Klaus, das werden wir nie ergründen! Aber deinen Zukunftsplänen, denen werden wir jetzt auf den Grund gehen. Du sagtest ja vorhin schon mal, du hättest wieder Lust auf eine Veränderung. Was heißt das konkret? Hast du inzwischen schon wieder ein neues Konzept für Mind over Matter im Kopf, oder meinst du damit was ganz anderes?

Kl.: Also, ich arbeite im Moment an einer neuen Mind over Matter-Platte. Ich denke, sie wird irgendwann im nächsten Jahr rauskommen. Da sind auch noch einige andere Ideen, zu denen ich aber jetzt noch nichts sagen möchte. Lass' dich mal überraschen!

Sy.: Super! Für Überraschungen bin ich immer zu haben. Ja, Klaus, nun haben wir beide hier fast eine Stunde miteinander geredet und ich denke, es war sehr interessant und fruchtbringend. Dank dir dafür!

Back to top